Sicheres Trinkwasser ist kein Zufall – es ist das
Ergebnis sorgfältiger Planung und regelmäßiger
Kontrollen.
Willkommen bei [Ihr Firmenname], Ihrem
deutschlandweiten Partner für professionelle
Risikoabschätzung nach §51 TrinkwV und
effektive Legionellenprävention.
Ob Wohngebäude, Hotels, Krankenhäuser oder Gewerbeimmobilien – hier wir Ihnen geholfen, Legionellen im Trinkwasser mit der Erfüllung Ihrer Betreiberpflichten frühzeitig zu erkennen und gesetzliche Anforderungen zu erfüllen. Mit maßgeschneiderten Lösungen ist der Anspruch eine maximale Sicherheit in Ihrer Trinkwasserinstallation, ohne nur eine Neuinstallation der Anlage zu verordnen.
🔹 Warum ist eine Risikoabschätzung
wichtig?
Legionellen können in Trinkwasseranlagen zur Gefahr werden und
schwere Erkrankungen wie die
Legionärskrankheit verursachen. Um
gesundheitliche Risiken zu minimieren und gesetzliche Vorgaben
einzuhalten, schreibt die Trinkwasserverordnung unter
§51 TrinkwV im Fall einer Kontamination durch
Legionellen eine
Risikoabschätzung vor.
📌 Leistungen im Überblick:
✔ Professionelle Risikoabschätzung gemäß §51
TrinkwV
✔ Legionellenprüfung durch kompetente Probenehmer und
akkreditierte Labore
✔ Bundesweite Abdeckung &
Vor-Ort-Service
✔ Individuelle Beratung & maßgeschneiderte
Lösungen
✔ Präventive Maßnahmen zur
Legionellenvermeidung
🏡 Ob Wohngebäude, Gewerbe oder öffentliche Einrichtungen – Im Einsatz als Ihr Partner für sicheres Trinkwasser!
📞 Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche Beratung!
Jetzt
anrufen:
E-Mail:
Legionellen sind gefährliche Bakterien, die sich in warmem Trinkwasser vermehren und schwere Krankheiten wie die Legionärskrankheit verursachen können. Die Trinkwasserverordnung (§51 TrinkwV) schreibt daher eine Risikoabschätzung für bestimmte Gebäude mit Trinkwasseranlagen vor. Ziel ist es, mögliche Gefahren zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, damit die anschließende technische Optimierung ggf. Sanierung essenzieller Komponenten eine möglichst nachhaltige Beseitigung von Legionellen erreichen kann.
Legionellen im Trinkwasser stellen ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Sie verbreiten sich über feinste Wassertröpfchen (Aerosole), die beim Duschen, in Klimaanlagen oder in Whirlpools eingeatmet werden können. Besonders in warmem, stagnierendem Wasser vermehren sich Legionellen stark – vor allem bei Temperaturen zwischen 25 °C und 45 °C. Durch falsche Einstellungen der zentralen Komponenten werden Legionellen oftmals über mehrere Jahre in vollkommener Unwissenheit "gezüchtet", da die betreuenden Sanitär-Fachfirmen die Betreuung leider oft nur auf die Heizung legen, wodurch das gesamte Trinkwassersystem über die Jahre in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
Legionellen sind IMMER im Trinkwasser vorhanden, wir möchten diesen Bakterien durch die richtigen Maßnahmen das Wachstum so schwer wie möglich machen!
Laut dem Robert Koch-Institut (RKI) werden in Deutschland jährlich zwischen 1.500 und 2.000 Fälle der Legionärskrankheit (Legionellose) gemeldet – die Dunkelziffer könnte jedoch deutlich höher liegen. Studien zeigen, dass bis zu 30.000 Infektionen pro Jahr auftreten könnten, da nicht jeder Fall diagnostiziert wird.
🔹 Beispielhafte Fälle von Legionellen-Ausbrüchen:
Laut §51 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) müssen Betreiber von Trinkwasseranlagen eine Risikoabschätzung durchführen, wenn der technische Maßnahmenwert von 100KBE/100ml für Legionellen im Rahmen der orientierenden Legionellenuntersuchungen erreicht oder Überschritten wird. Dies betrifft vor allem:
✅ Wohngebäude mit zentraler Warmwasserversorgung und
Großanlagen zur Trinkwassererwärmung nach §31
TrinkwV
✅ Krankenhäuser, Pflegeheime und medizinische
Einrichtungen
✅ Hotels, Sportstätten und Schwimmbäder
Ziel ist es, Legionellen im Trinkwasser frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen, selbst wenn "nur" ein geringfügige Überschreitung des sog. technischen Maßnahmenwerts von 100KBE/100ml nachgewiesen wurde, da eine unzureichende Gefahrenabwehr das Wachstum der Legionellen sogar noch beschleunigen könnte, wodurch eine fortwährende Spirale aus halbherzigen Versuchen der Beseitigung und Nachuntersuchungen zusätzlich immense Unkosten verursachen kann, die die Kosten der Risikoabschätzung und möglicher Sanierungen weit übersteigen.
Eine professionelle Risikoabschätzung nach §51 TrinkwV umfasst mehrere Phasen:
Jetzt
anrufen:
E-Mail:
Die Betreuung der Kunden für Legionellenprävention, aber auch Risikoabschätzung nach §51 TrinkwV erfolgt bundesweit! Egal, ob Sie in Berlin, Erfurt, Bremen, Hamburg, Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Stuttgart, München oder einer anderen Stadt benötigen.
➡️ Die Vorteile auf einen Blick:
✅ Flächendeckender Service: Wir
sind in allen Bundesländern tätig.
✅ Individuelle Beratung:
Maßgeschneiderte Lösungen für Ihr Gebäude.
✅ Schnelle Terminvergabe: Flexible
und kurzfristige Termine möglich.
✅ Qualitativ überdurchschnittlich:
Keine halbherzige Beratung oder Risikoabschätzungen mit Fokus
auf unwichtiges (keine 20 Seiten zu fehlender Dämmung).
✅ Akkreditierte Labore:
Hochwertige und fachgerechte Legionellen-Analysen.
✅ Faire Preise: Gute Leistung hat
ihren Preis, dieser liegt bundesweit im stabilen Mittelfeld. Es
wird immer jemand günstigeren geben.
❗ Der Anspruch ist nicht der Günstigste zu sein, sondern überzeugende Leistungen zu erbringen!
Die Risikoabschätzung nach §51 TrinkwV ist essenziell für den Trinkwasserschutz. Sie hilft, Legionellen im Trinkwasser im Rahmen einer systemorientierten Risikoabschätzung bereits frühzeitig zu erkennen und mögliche Gesundheitsrisiken zu minimieren.
Im Fall einer Überschreitung des technischen Maßnahmenwerts nach §31 TrinkwV ist die ereignisorientierte Risikoabschätzung durchzuführen, hier herrscht bereits Gefahr im Verzug.
Betreiber von öffentlichen und gewerblichen Trinkwasseranlagen sollten regelmäßig Legionellenprüfungen durchführen und bei Bedarf gezielte Maßnahmen zur Legionellenprävention ergreifen.
Als Ihr Partner für fachgerechte Risikoabschätzungen nach §51 TrinkwV stehen die folgenden Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung! Nehmen Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung – wir helfen Ihnen, Legionellen im Trinkwasser effektiv zu vermeiden.
Egal ob kleine & große Mehrfamilienhäuser
Mehrfamilienhäuser ab 3 Wohneinheiten fallen in der Regel bereits in die Pflicht der Legionellenuntersuchung.
Hotelanlagen, Resorts, Fitnesstudios
Hotels, Resorts, Fitnesstudios sind gewerbliche Einrichtungen mit öffentlichem Charakter, diese sind jährlich zu untersuchen.
Kitas, Schulen und weitere öffentliche Einrichtungen
Der Schutz der Kleinkinder und Jugendlichen steht unter besonderer Aufsicht.
Und viele weitere Gebäudearten, nehmen Sie einfach kontakt auf und lassen sich beraten
Jetzt
anrufen:
E-Mail: